Wir vernetzen den gesamten
Wertschöpfungskreislauf

Das KLiB ist ein industrieübergreifender Verbund, der alle Kompetenzen zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie bündelt

Für den Hochtechnologie-Standort Deutschland ebenso wie Europa ist es von hoher Bedeutung, im Bereich der Lithium-Ionen-Batterietechnologie global wettbewerbsfähig zu sein. Um diese Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, ist es ein priorisiertes Ziel des Netzwerks den Wertschöpfungskreislauf in Deutschland nachhaltig zu unterstützen. Aus diesem Grund haben sich mehr als 80 Unternehmen, anwendungsnahe Forschungsinstitute und Dienstleister zum industrieübergreifenden Verbund Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) zusammengeschlossen, um im vorwettbewerblichen Umfeld den Wertschöpfungskreislauf vollständig zu etablieren und zu stärken.

Vision
Ziele
Mission
Werte
Kernbotschaften

Wir vernetzen den gesamten
Wertschöpf-ungskreislauf

Das KLiB ist ein industrieübergreifender Verbund, der alle Kompetenzen zur Lithium-Ionen-Batterietechnologie bündelt

Für den Hochtechnologie-Standort Deutschland ebenso wie Europa ist es von hoher Bedeutung, im Bereich der Lithium-Ionen-Batterietechnologie global wettbewerbsfähig zu sein. Um diese Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, ist es ein priorisiertes Ziel des Netzwerks den Wertschöpfungskreislauf in Deutschland nachhaltig zu unterstützen. Aus diesem Grund haben sich mehr als 70 Unternehmen, anwendungsnahe Forschungsinstitute und Dienstleister zum industrieübergreifenden Verbund Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) zusammengeschlossen, um im vorwettbewerblichen Umfeld den Wertschöpfungskreislauf vollständig zu etablieren und zu stärken.

Vision
Mission
Ziele
Werte
Kernbotschaften

Lithium-Ionen-Batterietechnologie ist eine Schlüsseltechnologie

Die effektive Speicherung elektrischer Energie ist nicht nur ein wesentliches Element, um die aktuelle und zukünftige Energiepolitik umzusetzen, und wichtiger Bestandteil von Konzepten, um die Umwelt und Ressourcen zu schützen. Batterietechnologien sind auch die Schlüsseltechnologien für die Wettbewerbsfähigkeit einer Vielzahl von Produkten wie „Consumer“-Elektronik, batteriebetriebene Werkzeuge und Gartengeräte, stationäre Energiespeicher unterschiedlicher Größe, Elektroflugzeuge (Drohnen) und insbesondere Elektrofahrzeuge. Eine herausragende Stellung nehmen dabei Lithium-Ionen-Batterien ein.

mehr erfahren

Vision

Globale Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit aller Elemente
des Wertschöpfungskreislaufs von Lithium-Ionen-Batterien.

Ziele des KLiB

Wir vernetzen Industrieunternehmen, Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen in einem branchenübergreifenden Technologieansatz.

Wir führen den branchenübergreifenden Dialog und initiieren und moderieren die Zusammenarbeit der Mitglieder bis zur Bildung von Konsortien.

Wir stärken die öffentliche Wahrnehmung zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Zukunftstechnologie aufladbarer Batterien für den Hochtechnologie-Standort Deutschland und die Wertschöpfung der Mitglieder.

Mission

Das KLiB stärkt aktiv die globale Wettbewerbsfähigkeit des Hochtechnologie-Standorts Deutschland in einem europäischen Rahmen, indem es die nachhaltige Entwicklung eines souveränen Ökosystems für Lithium-Ionen-Batterien unterstützt.

Werte der KLiB-Mitglieder

Was die KLiB-Mitglieder verbindet, ist nicht nur die Arbeit im Themenfeld der Zukunftstechnologie Lithium-Ionen-Batterien und das hohe Interesse an einem global wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Wertschöpfungskreislauf am Hochtechnologie-Standort Deutschland. Sie teilen auch gemeinsame Werte:

  • Unser Handeln bestimmt Fairness, Transparenz und Integrität. Wir arbeiten mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft engagiert und vertrauensvoll zusammen.
  • Uns verbindet die Bereitschaft, für gemeinsame Ziele aus Vision und Mission aktiv einzutreten.

Auszüge aus den vielfältigen Tätigkeiten des KLiB in Bildern

KLiB-Kernbotschaften

Die KLiB-Mitglieder haben sich auf folgende gemeinsame Kernbotschaften geeinigt:

  • Batterietechnologie ist die Schlüsseltechnologie für die Wettbewerbsfähigkeit einer Vielzahl von Produkten bzw. Anwendungen wie „Consumer“-Elektronik, batteriebetriebene Werkzeuge und Geräte, stationäre Energiespeicher unterschiedlicher Größe, Elektroflugzeuge (Drohnen) und insbesondere Elektrofahrzeuge.
  • Das gesamte Ökosystem Batterie ist wichtig und beinhaltet die Gewinnung von Rohstoffen und deren Aufbereitung, die Produktion von Batteriematerialien und aller weiteren notwendigen Subkomponenten der Batteriezelle, die Produktion von Batteriezellen, die Produktion von Batteriemodulen und -systemen, die Nutzung der Batteriesysteme in der entsprechenden Anwendung, das Recycling von Batterien mit Rückgewinnung und Rückführung der eingesetzten Materialien in den Produktionsprozess. Dies beinhaltet auch die für alle Prozesse notwendigen Anlagen und Maschinen und deren Automatisierung.
  • Die Energiewende fordert eine nachhaltige und energieeffiziente Nutzung regenerativer Energien. Für das gesamte Ökosystem Batterien gilt es daher, nachhaltige und ressourcenschonende, energieeffiziente Abbau-, Verarbeitungs-, Aufbereitungs-, Produktions- und Recyclingwege zu etablieren, um die Kohlendioxid-Bilanz von Batterien weiter zu reduzieren. Dies sichert auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Wertschöpfungsketten.
  • Die Großserienfertigung von Batteriezellen wirkt als Motor für die Wettbewerbsfähigkeit gesamter Wertschöpfungsketten und ist integraler Bestandteil des Ökosystems Batterien am Standort Deutschland und Europa.
  • Der Markteinstieg ist in vielen Bereichen des Ökosystems Batterie und insbesondere bei der Batteriezellfertigung mit großen Chancen, aber aufgrund der internationalen Wettbewerbssituation auch mit hohen Risiken verbunden. Gemeinsam mit der Politik gilt es, Wege zu finden, um Rahmenbedingungen für eine nachhaltig erfolgreiche industrielle Umsetzung zu schaffen.
  • Der Markteinstieg erfolgt mit aktueller Technologie. Garant für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist eine kontinuierliche und umfassende Forschung und Entwicklung aller Themen des Ökosystems Batterie. Hierzu ist eine entsprechende Forschungslandschaft und Forschungsförderung durch die öffentliche Hand essenziell.
  • Für die maximale Partizipation an der globalen Wertschöpfung Batterietechnologie durch die deutsche Industrie am Standort Deutschland sind in jedem Teilbereich des Ökosystems und insbesondere auch in deren Verknüpfung vorhandene Chancen zu nutzen.

Über uns

„Das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V., kurz KLiB, ist als industrieübergreifender Verbund ein Vermittler, der alle Akteure des Wertschöpfungskreislaufs von Lithium-Ionen-Batterien in der D-A-CH-Region zusammenbringt.

Kontakt

Kompetenznetzwerk
Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB)
Friedrichstraße 95 • D-10117 Berlin
T: +49 30 20143132
E: michael.krausa@klib-org.de

© 2024 • Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB) • Alle Rechte vorbehalten