Mitgliedschaft
Bereits mehr als 80 Unternehmen, Dienstleister und anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen haben sich für eine Mitgliedschaft im Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien entschieden. Über die Aufnahme von neuen Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, lesen Sie bitte hier, was Sie als Mitglied erwartet und füllen Sie bitte das Kontaktformular aus, welches Sie unten auf dieser Webseite finden. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung und versorgen Sie mit detailierten Informationen zur Mitgliedschaft.
Vorteile und Leistungen:
Mitbestimmen und Partnering
Die KLiB-Mitglieder bestimmen die Arbeit des Verbundes auf verschiedenen Ebenen.
- Jedes ordentliche Mitglied hat eine Stimme im wichtigsten Verbundorgan: Auf den Mitgliederversammlungen, die einmal im Jahr stattfinden, wird über wegweisende Veränderungen oder Entscheidungen abgestimmt. Alle zwei Jahre wird ein neuer Vorstand gewählt.
- Vier Mal im Jahr veranstaltet das KLiB Mitgliederforen. Dort haben die Mitglieder die Gelegenheit und externe geladene Gäste, ihr Unternehmen oder ihre Einrichtung vorzustellen, mit anderen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und die Unternehmen anderer Mitglieder zu besichtigen.
- Mehrmals im Jahr veranstaltet das KLiB Industriedialoge mit anderen europäischen Staaten.
- Das KLiB bietet seinen Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten wichtigen Themen mitzugestalten. In internen Gesprächsrunden und Arbeitsgruppen können diese bearbeitet werden, etwa zu den Themen
- Alterung
- Batteriesicherheit
- Brennhilfsmittel für das Kalzinieren
- Festkörperbatterien
- Natrium Ionen Batterien
- Industrie 4.0
- Nachhaltigkeit
- Recycling
- u. v. m.
- Das KLiB hält seine Mitglieder stets auf dem Laufenden, organisiert Informationsveranstaltungen zu Forschungsplattformen und wichtigen, aktuellen Batteriethemen.

Synergien in Forschung, Entwicklung und Kommunikation für Lithium-Batterien
Das KLiB engagiert sich für die Förderung von Innovationen und den vorwettbewerblichen Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft im Bereich der Lithium-Batterietechnologie. Dabei stehen im Vordergrund:
- Verzahnung industrieller und anwendungsnaher universitärer und außeruniversitärer Forschung und Entwicklung,
- Kooperation mit Forschungsinitiativen, Ländervertretungen und internationalen Netzwerken.
Das KLiB hat sich ferner zur Aufgabe gemacht, die hohe Bedeutung des Hightech-Themas Lithium-Batterien mit all seinen Facetten in Deutschland stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken.
Das KLiB
- bietet seinen Mitgliedern eine Plattform zur Partnersuche
- beobachtet Forschungs- und Entwicklungstrends zukünftiger elektrochemischer Energiespeicher und versucht frühzeitig Einfluss zu nehmen, indem es etwa Forschungslücken identifiziert und schließt
- fördert und unterstützt die berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung
Das KLIB initiiert und unterstützt den technologischen Dialog und die Zusammenarbeit der Mitglieder.
Dazu zählen:
- gemeinsamer Aufbau und Betrieb von Forschungs- und Testinfrastruktur
- gemeinsamer Aufbau und Betrieb von Pilotanlagen
- gemeinsame Akquisition und Bearbeitung von Forschungsprojekten im vorwettbewerblichen Stadium
- gemeinsames Erarbeiten neuer Fertigungstechnologien, Sicherheitsstandards und Recyclingkonzepte
- Begleiten von Forschung und Entwicklung zukünftiger elektrochemischer Speicher.
Beitritt
Wer kann Mitglied werden?
KLiB bündelt und vernetzt Industrieunternehmen, Dienstleister, anwendungsnahe Forschungsinstitute und öffentliche Einrichtungen in system- und industrieübergreifenden Technologieansätzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Lithium-Ionen-Batterien. Über die Aufnahme von neuen Mitgliedern entscheidet der Vorstand. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus.
Was kostet die Mitgliedschaft?
Die Mitgliedsbeiträge werden jährlich gezahlt. Sie richten sich danach, ob es sich um ein Unternehmen, eine öffentliche Einrichtung oder ein Forschungseinrichtung handelt und nach der Anzahl der Mitarbeiter. Ferner wird ein einmaliger Aufnahmebeitrag erhoben. Die KLiB-Beiträge errechnen sich als Stufentarif. Danach zahlen alle Mitglieder in der jeweiligen Stufe den gleichen Beitragssatz.
Bewerben und Informationen anfordern!
Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus.

Über uns
„Das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V., kurz KLiB, ist als industrieübergreifender Verbund ein Vermittler, der alle Akteure des Wertschöpfungskreislaufs von Lithium-Ionen-Batterien in der D-A-CH-Region zusammenbringt.
Kontakt
Kompetenznetzwerk
Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB)
Friedrichstraße 95 • D-10117 Berlin
T: +49 30 20143132
E: michael.krausa@klib-org.de
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Bildnachweise
© 2024 • Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB) • Alle Rechte vorbehalten