Auf dieser Seite haben wir Links von Internetauftritten zusammengestellt, die vom KLiB betreut werden, aber auch Links zu Projekten, Einrichtungen und vielem mehr, an denen das KLiB beteiligt ist oder sich bei deren Aufbau engagiert hat.
Internetauftritte vom KLiB
Batterieforum Deutschland
Das Batterieforum Deutschland hat zum Ziel, die vielfältigen Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette von Batterien in Deutschland aufzuzeigen, die Akteure zu vernetzen und die vielen unterschiedlichen Typen von aufladbaren Batterien zu erklären. Im Rahmen des gleichnamigen Projektes, das von Ende 2012 bis Anfang 2016 vom BMBF gefördert wurde, hat das KLiB einen Kongress ins Leben gerufen, eine Datenbank zu öffentlich geförderten Projekten im Bereich sekundärer elektrochemischer Energiespeicher sowie ein Batterie-Lexikon aufgebaut und Studien zur Batterieforschung in Deutschland veröffentlicht. Seit Ende 2015 werden Internetauftritt und Kongress in den Verbundvorhaben BEMA 2020 und BEMA 2020 II weitergeführt und ausgebaut, die ebenfalls vom BMBF gefördert sind.

Beirat Batterieforschung Deutschland
Der Beirat Batterieforschung Deutschland berät das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Fragen der strategischen Forschungsplanung zu elektrochemischen Energiespeichern unabhängig von den Anwendungen. Mehr als 40 hochrangige Vertreter aus Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen entlang des Wertschöpfungskreislaufs von Batterien sind darin vertreten. Hervorgegangen ist er mit einem deutlich erweiterten Aufgabenspektrum aus dem Beirat Batterieforum Deutschland, der vom KLiB im Jahr 2016 gegründet wurde, um im Wesentlichen das Programm für den 2. und 3. Tag des Kongresses Batterieforum Deutschland zu diskutieren und zu verabschieden. Organisiert wird der Beirat im Rahmen der Begleitmaßnahme BEMA 2020 II vom Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien.

Batterie 2000
Mit der Förderinitiative Batterie 2020 werden Initiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Batterien, die im Jahr 2008 gestartet sind, konsequent fortgesetzt. Ihr Ziel ist es, Material- und Prozessentwicklungen entlang der Wertschöpfungsketten für aufladbare, elektrochemische Energiespeicher (Sekundärbatterien) voranzutreiben, die in der Elektromobilität, stationären Speichern und weiteren industrierelevanten Anwendungen wie Gabelstaplern, Werkzeugen oder Medizintechnik eingesetzt werden können. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung und dem Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) begleitet das KLiB die Fördermaßnahme mit Veranstaltungen für die Teilnehmer, Studien und Öffentlichkeitsarbeit. Der Internetauftritt, der vom KLiB im Auftrag des BMBF in den Verbundvorhaben BEMA 2020 und BEMA 2020 II aufgebaut wurde und gepflegt wird, gibt detaillierte Informationen zu allen Projekten der Initiative.

Projekte und Einrichtungen von KLiB-Mitgliedern
BMBF-Kompetenzcluster und -Forschungsinfrastruktur
Kompetenzcluster ExcellBattMat
Die Erwartungen an Batteriezellen sind hoch: Sie sollen leistungsfähiger, sicherer, kostengünstiger und nachhaltiger werden. Eine Schlüsselrolle spielen die verwendeten Materialien. Im Kompetenzcluster ExcellBattMat werden daher neue Materialkonzepte für Hochenergiebatteriesysteme der Zukunft entwickelt, charakterisiert und erprobt. Mit den ExcellentBattery-Zentren in Dresden, München, Münster und Ulm haben sich forschungsstarke Standorte in Deutschland zusammengeschlossen, um unter dem Dachkonzept „Forschungssfabrik Batterie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zusammenzuarbeiten.

Kompetenzcluster FestBatt
Festkörper-Batterien werden derzeit als mögliche Weiterentwicklungen von etablierten Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten gesehen. Neben einer möglichen höheren Energiedichte und besseren Schnellladefähigkeit könnten Festkörperbatterien auch aufgrund einer besseren intrinsischen Sicherheit deutliche Vorteile für die Batterietechnologie bieten. Während die Material- und Prozesstechnologien zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten weit entwickelt sind, bedarf es zur erfolgreichen Etablierung von Festkörperbatterien am Markt noch erheblicher Forschungsaktivitäten. Vor diesem Hintergrund wurde 2018 der Kompetenzcluster für Festkörperbatterien „FestBatt“ zur Entwicklung von Festelektrolyten durch das BMBF initiiert. Durch einen übergeordneten Managementkreis wird von Beginn an die Industrie – mit Beteiligung des KLiB – eingebunden, sodass ein enger Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Industrie erreicht wird.

Kompetenzcluster ProZell
Das Ziel des Kompetenzclusters zur Batteriezellproduktion (ProZell) ist es, den Produktionsprozess von Batteriezellen und dessen Einfluss auf die Zelleigenschaften und die Produktentstehungskosten zu erforschen und zu verbessern sowie für neue Batteriegenerationen weiterzuentwickeln. Damit soll die wissenschaftliche Basis für den Aufbau und die nachhaltige Weiterentwicklung einer international führenden, wettbewerbsfähigen Batteriezellproduktion in Deutschland gelegt werden. In den zwölf Projekten des ProZell-Clusters arbeiten Wissenschaftler von zwölf deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Erforschung der Batteriezellproduktion. Durch stetige Kommunikation zwischen den Forschungsprojekten und mit dem aus Industrie und Wissenschaft besetzten Managementkreis des Clusters wird in enger Abstimmung mit dem BMBF und dem KLiB ein enges Netzwerk von Wissenschaft und Industrie geschaffen. Gemeinsam wird so die Grundlage für eine leistungsstarke und kostengünstige Batteriezelle „Made in Germany“ gelegt.

Kompetenzcluster GreenBatt
Das Kompetenzcluster greenBatt ist Teil des Dachkonzepts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Batterieforschung. Die Aufgabe des Clusters besteht in der Entwicklung, Gestaltung und Anwendung innovativer Technologien, Methoden und Werkzeuge für einen energie- und materialeffizienten Batterielebenszyklus und geschlossene Stoff- und Materialkreisläufe. Die Ziele von greenBatt umfassen die Entwicklung und Anwendung innovativer Recycling- und Resynthese-Prozesse, die Erhöhung der Qualität und Verfügbarkeit von Daten zur Entwicklung multidisziplinärer Lebenszyklusmodelle und -werkzeuge sowie das Erarbeiten von Empfehlungen für Design für Recycling und End-of-Use. In den 16 Forschungsprojekten des greenBatt-Clusters arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ingesamt 34 Instituten deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen. Durch stetige Kommunikation zwischen den Forschungsprojekten und mit dem aus Industrie und Wissenschaft besetzten Managementkreis des Clusters wird in enger Abstimmung mit dem BMBF und dem KLiB ein enges Netzwerk geschaffen.

Kompetenzcluster BattNutzung
Der Kompetenzcluster BattNutzung ist Teil des Dachkonzepts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Batterieforschung. Die Mission des Clusters besteht in der Entwicklung, Gestaltung und Anwendung neuer Konzepte zur Batteriesystembewertung, welche experimentelle Ergebnisse und Erkenntnisse auf Zellebene über ein Systemverständnis mit der Ebene batterietechnischer Anforderung verbindet.
Die Ziele des Clusters BattNutzung umfassen:
- Anwendungsspezifische Identifizierung besonderer Anforderungen an Zellkonzepte
- Identifizierung und Quantifizierung von Einflussfaktoren auf die Zelllebensdauer und Zellsicherheit
- Entwicklung leistungsfähigerer Verfahren zur Abschätzung, Prognose und Überwachung der Zelllebensdauer und Zellsicherheit
In den 16 Forschungsprojekten des BattNutzung-Clusters arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ingesamt 29 Instituten deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen gemeinsam an der Erforschung neuer Konzepte zur Batteriesystembewertung. Durch stetige Kommunikation zwischen den Forschungsprojekten und mit dem aus Industrie und Wissenschaft besetzten Managementkreis des Clusters wird in enger Abstimmung mit dem BMBF und dem KLiB ein enges Netzwerk von Wissenschaft und Industrie geschaffen.



EU-Netzwerke
Lithium-Ionen-Zellfertigungspilotlinien-Netzwerk LiPLANET
Das übergeordnete Ziel von LiPLANET ist die Schaffung eines europäischen Innovations- und Produktionsökosystems. Damit ein wettbewerbsfähigeres Ökosystem für die Herstellung von Lithium-Batteriezellen aufgebaut und die Produktion von Lithium-Zellen in industriellem Maßstab gesteigert werden kann. Das gelingt, indem die wichtigsten europäischen Pilotlinien für Lithium-Batteriezellen und die wichtigsten Akteure des Batteriesektors zusammengebracht werden.


Über uns
„Das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V., kurz KLiB, ist als industrieübergreifender Verbund ein Vermittler, der alle Akteure des Wertschöpfungskreislaufs von Lithium-Ionen-Batterien in der D-A-CH-Region zusammenbringt.
Kontakt
Kompetenznetzwerk
Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB)
Friedrichstraße 95 • D-10117 Berlin
T: +49 30 20143132
E: michael.krausa@klib-org.de
Links
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Bildnachweise
© 2024 • Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien e. V. (KLiB) • Alle Rechte vorbehalten